tops 1. post keine post. 2. fsk uvote: nächste woche muss anlässlich der uniwahlen der uvote verteilt werden. fs-geschichte muss am 14.6. (mo?) von 12-14 Uhr verteilen freiwillige: esther marco johanna 3. treffen rektorat mit den fachschaften: wir brauchen noch themen, die mit dem rektorat diskutiert werden können. das wird ersteinmal auf nächste woche verschoben. … Weiterlesen
Posted in Mai 2010 …
„Vorsingen“ Professur Mittelalterliche Geschichte
Liebe Studierende, zum Wintersemester tritt Herr Zotz in den Ruhestand. Deshalb wird die Professur für früh- und hochmittelalterliche Geschichte und mittelalterliche Landesgeschichte neu besetzt. Am kommenden Donnerstag, 20.05.2010, und am Freitag, 21.05.2010, finden zu diesem Zweck die Bewerbungsvorträge („Vorsingen“) statt. JedeR BewerberIn wird einen halbstündigen Vortrag halten, dem eine Diskussion und die Vorstellung eines Lehrkonzepts … Weiterlesen
Protokoll 17.5.2010
TOP 1: Post Postbeauftragter nicht da. TOP 2: FSK Es gab keine FSK, sondern eine Wahlversammlung. Der u-asta fragt nach dem Papierkontingent für die Fakultätsratwahl, das jede Fachschaft für die Wahl bekommt. Plakatentwürfe an Jonathan Nowak, der kennt sich aus und kann das bei der Druckerei einreichen. Was übrig ist, sollte an den u-asta abgetreten … Weiterlesen
Protokoll 10.5.2010
TOP 1: FSK – buf a und buf b hat 12 Kandidaten/Kandidatinnen (Namen siehe FSK-Protokoll der letzten Woche). Diskutiert wird über die Ablehnung von Nico Grimm auf der buf b-Liste. Abstimmung: Nico Grimm ablehnen ja: 5 nein: 9 enthaltung: 3 –> Nico wird nicht abgelehnt. -3 Anträge sollen im Senat gestellt werden: 1. CHE-Ranking: Der … Weiterlesen
Erinnerung: Prüfungsanmeldung ab heute!
Die elektronische Prüfungsanmeldung für Bachelor- und Masterstudenten beginnt heute und ist bis Sonntag abend verfügbar. Bitte vergesst sie nicht!
Protokoll 3.5.2010
TOP1: FSK das QSSR-referat möchte sich in „referat Studienreformkritik“ umbennen. Dies hat mit einer inhaltlichen Neuausrichtung zu tun. Das referat möchte vor allen Kritik an den Bologna-reformen üben. In der Diskussion wird diese Neuausrichtung kritisiert. Aber: Die Mitglieder des Referats haben kein Interesse daran die Akkreditierung vorzubereiten. Wer dies machen möchte darf gerne mitarbeiten. Lenni … Weiterlesen